SmaTrig 2.1

Stativgewinde: Maße, Gewindeschnitt

stativgewinde

Fotografisches Equipment ist fast immer mit einer Stativbefestigung ausgestattet. Dabei kommen zwei Gewinde zum Einsatz. Wie die genauere Betrachtung verrät, handelt sich um ein untypisches Gewinde, nämlich ein Zollgewinde mit einer größeren Steigung als unsere metrischen Gewinde ähnlicher Größe wie M6 oder M8. Im Titelbild oben ist das kleine Fotogewinde mit einer M6-Schraube verglichen.
Das kleinere Gewinde wird in Kameras bis zu der Größe einer DSLR verwendet. Das größere ist an Mittelformatkameras oder schweren Stativen zu finden. Auch Mikrofon- und Bühnenstative verwenden diese Größe.

Die Maße

Die wichtigsten Maße der beiden Stativgewinde sind in der unteren Tabelle zu finden.

Name Gänge
pro Zoll
Gewindesteigung Aussen-Ø Bohrer-Ø für
Innengewinde
(Mutter)
UNC 1/4 Zoll 20 1.27 mm 6.35 mm 5.2 mm
UNC 3/8 Zoll 16 1.59 mm 9.6 mm 8.0 mm



Stativgewide selbst schneiden


verschiedene gewindeschneider

In dem Bild oben sind verschiedene Gewindeschneidertypen für Innengewinde (Mutter) dargestellt. Links ist ein sogenannter Einschnitt-Gewindeschneider zu sehen. Hier wird das Gewinde in nur einem Durchgang geschnitten.
Ein dreiteiliger Schneidersatz ist in der Mitte zu sehen. Er besteht aus einem Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider, die der Reihe nach angewendet werden. Der mehrstufige Schnitt liefert auch bei sehr harten Materialien gute Ergebnisse. Mit ihm lassen sich auch Gewinde in Sacklöchern gut herstellen, da nur wenige "unfertige" Gewindegänge am Ende der Bohrung bleiben.
Rechts sieht man einen Kombi-Gewindeschneider. Das ist eine Kombination aus einem Bohrer und einem Gewindeschneider. Das Bohren des Kernlochs mit dem entsprechenden - im Falle des kleinen 1/4" Gewindes - exotischem Durchmesser entfällt. Anders als die klassischen Schneider hat der Kombi-Schneider auch einen Sechskant-Schaft, der für den Einsatz in einer Bohrmaschine oder einem Akkuschrauber vorgesehen ist.

Bei der Anschaffung von Gewindeschneidern für Stativgewinde für gelegentlichen Einsatz steht meist ein günstiger Anschaffungspreis im Vordergrund. Hier sollte man bedenken, dass der Schneideisenhalter und der passende Kernlochbohrer dazugerechnet werden müssen, falls noch nicht vorhanden. Hier hat der Kombischneider Vorteile. Der passende Kernlochbohrer kann auch nicht verloren gehen;). Für Kunststoff und Alu reicht er völlig. Sacklöcher wird man damit aber nicht schneiden können.

Der Schnitt

Die Herstellung des Innengewindes beginnt mit dem Bohren des Kernlochs. Bei dem kleinen Gewinde ist ein Bohrer mit Ø 5.2 mm notwendig. Dieser muss meistens nur für diesen Zweck gekauft werden, da die Größe nicht sonderlich oft zum Einsatz kommt. Das große Stativgewinde kommt mit dem gängigen 8.0 mm Bohrer aus. Beim Bohren sollte eine Ständerbohrmaschine verwendet werden damit ein senkrechtes Bohren sichergestellt wird. Das Loch sollte mit einem Senker angefast werden.

Als nächstes kommt der Gewindeschnitt. Der Schnitt in weichen Materialien erfordert keine besonderen Kenntnisse. Bei dem großen Durchmesser sollte durch ein kurzes zurückdrehen jede Viertelumdrehung der Span gebrochen werden. Bei kurzen Löchern besteht die ganze Kunst darin, das Gewinde senkrecht zu schneiden. Wer sich dazu verleiten lässt das Gewinde mit dem Akkuschrauber aus dem Handgelenk zu schneiden wird das wahrscheinlich einsehen müssen. Abhilfe schafft hier ein Bohrmaschinenständer. Das Bohrfutter kann auch mit der Hand langsam gedreht werden. So ist es leichter die Höhe der Bohrmaschine nachzuführen.

Beim Schneiden von Gewinden in 3D-gedruckten Teilen ist zu beachten, dass das Material innen nur eine nachgiebige Stützstruktur hat und nur die Außenflächen wirklich massiv sind. Die Bohrung für das Innengewinde sollte entsprechend vergrößert werden um weniger Material abzutragen. Ein Wert von ca. 5.7 mm hat sich bei mir als praktikabel erwiesen. Das Bild unten zeigt einen 3D-gedruckten Blitzfuß mit Stativgewinde. Eine druckbare STL-Datei ist auf der Projektseite des SmaTrig zu finden.

stativgewinde Smatrig

Die Alternative

Eine interessante Lösung für den Selbstbau sind die unten gezeigten Übergangsmuttern die außen ein 3/8 und innen ein 1/4 Zoll Gewinde haben. Sie lassen sich im Notfall auch ohne Gewinde in Kunststoffe eindrehen, wenn entsprechend groß vorgebohrt wird. Die Schwierigkeit hier ist das gerade Eindrehen der Mutter. Dieser Weg entspricht sicherlich nicht dem Konstruktionslehrebuch...
Das Metallstück verteilt die Kraft etwas besser auf das Material als ein kleines Gewinde direkt im Kunststoff.

stativgewinde zum einschrauben

Comments (0)

Name
E-mail (Will not appear online)
Homepage
Title
Comment
To prevent automated Bots form spamming, please enter the text you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
»
This comment form is powered by GentleSource Comment Script. It can be included in PHP or HTML files and allows visitors to leave comments on the website.

Temporary Email   Temporary Email   Throwaway Email